Hypertherm HSD130 Remote High Frequency Console Instrukcja Użytkownika Strona 110

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 195
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 109
BEDIENUNG
HySpeed HSD130 RHF Betriebsanleitung 4-31
Geradheit der Schnittfläche
Eine typische Plasma-Schnittfläche ist leicht konkav.
Die Schnittfläche kann konkaver oder konvexer werden. Die richtige Brennerhöhe ist erforderlich, um die
Schnittfläche akzeptabel nahe einer Geraden zu halten.
Eine sehr konkave Schnittfläche entsteht, wenn der Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu gering ist.
Lichtbogenspannung erhöhen, um den Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu vergrößern und die
Schnittfläche zu begradigen.
Eine konvexe Schnittfläche entsteht, wenn der Abstand zwischen Brenner und Werkstück zu groß oder der
Schneidstrom zu hoch ist. Zunächst ist die Lichtbogenspannung und dann der Schneidstrom zu verringern.
Sollte es für diese Dicke eine Überschneidung bei den unterschiedlichen Schneidströmen geben, kann man
die für niedrigeren Strom konzipierten Verschleißteile ausprobieren.
Zusätzliche Verbesserungen
Bei manchen dieser Verbesserungen geht es, wie beschrieben, um Kompromisse.
Glätte der Schnittoberfläche (Oberflächenbeschaffenheit)
(Nur bei HyDefinition und HT4400) Bei unlegiertem Stahl kann eine höhere N
2
-Konzentration im O
2
-N
2
-
Gemisch eine glättere Schnittoberfläche erzeugen.
Kompromiss: Dies kann mehr Bart erzeugen.
(Nur HyDefinition und HT4400) Bei unlegiertem Stahl kann eine höhere O
2
-Konzentration im O
2
-N
2
-
Sekundärgas-Gemisch die Schneidgeschwindigkeit erhöhen und weniger Bart erzeugen.
Kompromiss: Dies kann eine rauere Schnittfläche erzeugen.
Lochstechen
Die Lochstechverzögerung muss genügend lang sein, damit der Lichtbogen das Material durchstechen kann,
bevor sich der Brenner bewegt, jedoch nicht so lange, dass der Lichtbogen in dem Versuch, die Kante eines
großen Loches zu finden, „abschweift”.
Beim Lochstechen maximaler Stärken kann der Bartring, der sich während des Lochstechens bildet, so hoch
werden, dass er den Brenner berührt, wenn sich dieser nach Abschluss des Lochstechens zu bewegen beginnt.
„Fliegendes Lochstechen”, bei dem das Lochstechen vorgenommen wird, während sich der Brenner bewegt,
kann die Vibration des Brenners, die auf dessen Berührung des Bartrings folgt, beseitigen.
Bei manchen Hypertherm-Anlagen erhöht sich der Sekundärgasdruck während der Lochstechverzögerung
automatisch.
Wenn die obigen Schritte das Problem nicht beseitigen, kann die erhöhte Einstellung des Sekundärgasdrucks
dabei helfen, das beim Lochstechen geschmolzene Metall wegzublasen.
Kompromiss: Dies kann die Startzuverlässigkeit verringern.
Wie man die Schneidgeschwindigkeit erhöht
Abstand zwischen Brenner und Werkstück verringern.
Kompromiss: Hierdurch wird der negative Schnittwinkel vergrößert.
Anmerkung: Der Brenner darf das Werkstück während des Lochstechens oder Schneidens keinesfalls berühren.
Przeglądanie stron 109
1 2 ... 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 ... 194 195

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag